Wir suchen Verstärkung:
Karlsruhe:
Konstrukteur/ Bauzeichner (m/w/d)
Architekt (m/w/d) Gebäudeplanung
Bauingenieur Tragwerksplanung (m/w/d)
Weitere Informationen
Mensa Universität Tübingen, Januar 2020
Die Baustelle zur Instandsetzung der von Paul Baumgarten 1964 bis 1967 erbauten Mensa der Universität Tübingen ist im Dezember 2019 angelaufen. Am 15.01.2020 haben die Bohrarbeiten für den Verbau der Baugrube für den neuen Wirtschaftstrakt begonnen. Gebäudeplanung: wsa, Nürtingen / Stuttgart; Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Potsdam, Nordtorgebäude am Neuen Palais, Juni 2019
Am 20.06.2019 fand am Nordtorgebäude im Schlosspark Sanssouci das Richtfest statt. Die Sanierung und Erweiterung des früheren königlichen Hofgärtnerhauses, des angrenzenden Stalls und der Orangerie soll zwölf Millionen Euro kosten. Im Ergebnis entsteht ein international bedeutendes Ausbildungszentrum für Jüdische Theologie / für jüdische Geistliche. Drei jüdische Studieneinrichtungen werden hier ab dem Wintersemester 2020/21 lehren und forschen. Gebäudeplanung: Planungsgemeinschaft Nordtorgebäude Rüthnick Architekten Berlin und Pro Denkmal GmbH Berlin;Tragwerksplanung:BfB ꞏ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Turnhalle TGN, Karlsruhe-Neureut, Januar 2019
Im Jahr 2015 wurde die nach den Kriegsjahren 1948/49 wiederaufgebaute, ehem. Turnhalle der TGN durch einen Brand vollständig zerstört. Seit 2017 läuft die Baustelle der neuen Turnhalle. Am 9. Januar wurden die beiden Stahlfachwerkträger als wesentliche Bauteile des Dachtragwerks eingehoben. Objektplanung: Assem Architekten, Karlsruhe; Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Evangelische Lutherkirche, Karlsruhe, November 2018
Am 11.11.2018 – genau 111 Jahre nach der ersten Einweihung – wurde die Lutherkirche in der Karlsruher Oststadt nach 15-monatiger Sanierungsphase wiedereingeweiht. Hauptanlass der Sanierung waren, durch das bisherige Heizsystem bedingte, massive Schwärzungen an den Außenwänden des Kirchenraumes. Heute sorgen Bankheizungen sowie Wärmestationen für die Raumwärme bei deutlich weniger Konvektion. Die Oberflächen wurden in enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden restauratorisch gereinigt und die Ornamentik komplett erhalten. Nur wenige, für die Reinigung nicht zugängliche Flächen wurden neu gefasst. Die originalen Beleuchtungselemente wurden restauriert und mit LED-Technik ausgestattet. Auch die Elektroinstallationen und die Akustikanlage wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Zwei neu eingebaute Treppenlifte erleichtern den Zugang zum Kirchenraum und zum Gemeindesaal. Gebäude- und Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Kurhaus, Bad Wildbad, November 2018
Die Dächer des 1910 erstmals eröffneten, im Kurpark gelegenen Kurhauses in Bad Wildbad werden im Rahmen einer Außensanierung instand gesetzt. Sein Kursaal ist damals wie heute ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte, Theateraufführungen, Tagungen, Bälle, etc. Objektplanung: K+H Architekten, Stuttgart; Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
KIT, Gebäude 11.40, Juli 2018
Das Gebäude des ehemaligen Instituts der Anorganischen Chemie, welches heute von den Fakultäten der Architektur und der Informatik genutzt wird, wird im Bereich des in den 80er Jahren aufgesetzten Dachgeschosses energetisch saniert. Im Zuge dieser Arbeiten werden u.a. die Zwerchhäuser dem Regelaufbau des angrenzenden Bestandes angeglichen. Objektplanung: V&B-BW, Amt Karlsruhe; Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Bergfried Burg Steinsberg, Sinsheim-Weiler Mai 2018
Der 30 m hohe Bergfried der Stauferburg Steinsberg bei Sinsheim wurde von März 2017 bis Anfang April 2018 aufwendig restauriert. Große Bereiche der Sandsteinwerkstücke aus dem 13. Jhdt. bildeten Schalen, die abzufallen drohten. Diese wurden durch Steinrestauratoren nach Reinigung und Randsicherung hinterspritzt und vernadelt. Schadhafte Steinoberflächen wurden geschlämmt bzw. gekittet. Die Aussichtsplattform erhielt eine neue Abdichtung und einen neuen Plattenbelag. Im Inneren wurden einzigartige Steindecken statisch-konstruktiv gesichert und die hölzernen Treppen zimmermannsmäßig repariert. Elektroinstallationen und Leuchten wurden erneuert. Die Gesamtkosten betragen ca. 1.200.000,- €. Die Baumaßnahmen an diesem besonderen Kulturdenkmal werden durch Bund, Land Baden-Württemberg und Deutsche Stiftung Denkmalschutz gefördert. Gebäude- und Tragwerksplanung sowie SiGeKo-Leistungen: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Spröda, Evangelische Pfarrkirche, August 2017
Infolge gravierender Schäden am Turm der Ev. Pfarrkirche in Spröda (bei Leipzig) wurde 2017 eine grundhafte Instandsetzung des Kirchturms vorgenommen. Der stark geschädigte mittlere Turmbereich musste vollständig zurückgebaut und neu errichtet werden. Am 09.08.2017 erfolgte das Wiedereinheben des Turmdaches einschließlich seiner Laterne.Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
TU Dresden, Fritz-Foerster-Bau, Dezember 2017
Im Zuge der Baumaßnahme – Sanierung des Fritz-Foerster-Baues der TU Dresden und Umbau zum Verwaltungsbau der Universität – sind umfangreiche Eingriffe in die Bestandskonstruktion erforderlich. Infolge der Nutzung des Gebäudes durch die Fakultät der Chemie von 1925 bis 2012 müssen weite Deckenbereiche ausgetauscht werden. Zum Erhalt der denkmalgeschützten Fassaden wurde bei der vollständigen Entkernung des Ostflügels eine innenliegende Fassadensicherung vorgesehen. Gebäudeplanung: CODE UNIQUE Architekten GmbH, Dresden; Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Schweriner Schloss, Plenarsaal, September 2017
Am 26. September wurde nach mehrjährigen und umfänglichen Umbauarbeiten der neue Plenarsaal des Landtages Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen eines feierlichen Aktes seiner Bestimmung übergeben. Der Öffentlichkeit wurde bereits am vorausgehenden Wochenende die Gelegenheit gegeben, den Raumeindruck zu erleben. Gebäudeplanung: Dannheimer & Joos, München; Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Evangelische Kirche, Linkenheim, Juli 2017
Die Evang. Kirche Linkenheim wurde vom Oktober 2015 bis Juni 2017 außen und innen komplett saniert. Die Gesamtkosten betrugen 2.500.000,- € brutto. Der Innenraum wurde umgestaltet und an die heutigen liturgischen Anforderungen angepasst. Die Wiedereinweihung fand am 02.07.2017 im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes statt. Gebäude- und Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Majolika Karlsruhe, Juli 2017
Die Instandsetzung der insgesamt vier aus Ziegelsteinen erbauten Schornsteine der Keramik Manufaktur Majolika in Karlsruhe ist abgeschlossen. Gebäudeplanung und Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Mensa Universität Tübingen, Juli 2017
Die von Paul Baumgarten 1964 bis 1967 erbaute Mensa der Universität Tübingen wird instand gesetzt. Der Wirtschaftstrakt soll an Stelle des derzeitigen Baus neu errichtet werden. Gebäudeplanung: wsa, Nürtingen / Stuttgart; Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Kath. Kirche St. Martinus, Weitingen, Mai 2017
Die in Weitingen an der Kath. Kirche St. Martinus im Vorlauf zur Innenrenovation geplanten Arbeiten zur Instandsetzung der Dachkonstruktion über dem Langhaus und dem Chor sind abgeschlossen. Gebäudeplanung: Architekturbüro Raible; Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Evangelisches Gemeindehaus, Pforzheim-Huchenfeld, Oktober 2016
Mit einem Gottesdienst zum Erntedankfest und anschließender feierlicher Veranstaltung wurde das neue evangelische Gemeindehaus in Pforzheim-Huchenfeld eingeweiht. Gebäudeplanung: Architektur 109 Stuttgart; Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Taborkirche, Freudenstadt, Juni 2016
Mit einem feierlichen Gottesdienst und Altarweihe wurde mit Einzug des Bischofs Dr. Gebhard Fürst am 26.06.2016 die Taborkirche in Freudenstadt wiedereröffnet. Gebäudeplanung: Spaett Architekten, Konstanz; Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
ADAC Karlsruhe, Juni 2016
Der Bestandsbau der ADAC Hauptgeschäftsstelle wird instand gesetzt. Der Verwaltungsbau erhält eine neue Fassade. Im Inneren werden u.a. die Haustechnik erneuert und Umbauten umgesetzt. Abschließend erhält der Bau einen neuen Fluchttreppenturm. Gebäudeplanung: Assem Architekten, Karlsruhe; Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
62. Oberschule „Friedrich Schiller“, DD-Loschwitz, April 2016
Am 13.04.2016 wurde der Erweiterungsbau für die 62. Oberschule „Friedrich Schiller“ in Dresden-Loschwitz eingeweiht. Die über der neuen Einfeld-Sporthalle in zwei Ebenen angeordneten Klassenzimmer und Fachkabinette ermöglichen nunmehr den dreizügigen Unterricht von ca. 500 Schülern. Der denkmalgeschützte Altbau wird durch einen transparenten Stahl-Glas Verbindungsbau angeschlossen. Objektplanung: ARGE Junk & Reich / Hartmann + Helm; Tragwerksplanung: BfB · Büro für Baukonstruktionen GmbH
Bussmannkapelle, Dresden, März 2016
Im Herbst 2015 wurden die Arbeiten an der Dachkonstruktion sowie den Stahlpodesten und der Wendeltreppe abgeschlossen. 2016 sollen nach Sicherstellung der Finanzierung über Fördermittel die Glasfassade und der Innenausbau fertig gestellt werden. Die Busmannkapelle wird als Teil der 1962/63 abgerissenen Sophienkirche wiederaufgebaut und soll als Gedenkstätte betrieben werden. Objektplanung: Siegmar Lungwitz Architekt BDA; Tragwerksplanung: BfB · Büro für Baukonstruktionen GmbH
Stiftskirche Heilig-Kreuz, Horb a.N., Februar / März 2016
Nachdem die Arbeiten an den Dachwerken über dem Langhaus und dem Chor sowie an den Seiten dächern der Evang. Stiftskirche Heilig-Kreuz in Horb a.N. abgeschlossen sind, wird derzeit der Turm bearbeitet. Tragwerksplanung: BfB · Büro für Baukonstruktionen GmbH
Steinerne Brücke, Regensburg, Juli 2015
Am 20. Juli 2015 wurde der erste BA der Gesamtmaßnahme „Behutsame Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg“ nach fast fünfjähriger Bauzeit feierlich vom Oberbürgermeister Joachim Wolbergs zur Nutzung als Fußgänger- und Radbrücke freigegeben. Zusammen mit dem bereits im Dezember 2013 eröffneten 2. BA und den aktuell laufenden Maßnahmen am 3. BA sind mehr als die Hälfte der Instandsetzungsmaßnahmen der zum Weltkulturerbe zählenden, aus 15 Bögen bestehenden Natursteinbrücke aus dem 11. Jahrhundert abgeschlossen. Objekt- und Tragwerksplanung: BfB · Büro für Baukonstruktionen GmbH
Friedenskirche, Ludwigshafen, Juli 2015
Die Arbeiten des 2. Bauabschnittes sind abgeschlossen. Im zweiten Schritt wurden Instandsetzungen an tragenden Stützen und Unterzügen des Untergeschosses durchgeführt. Die in den Jahren 1931/32 erbaute Kirche galt schon früh als markantes Beispiel des evangelischen Kirchenbaus – wird heute u.a. als Kultur- und Veranstaltungskirche genutzt. Architektenleistung und Tragwerksplanung: BfB · Büro für Baukonstruktionen GmbH.
Sprudelhof, Bad Nauheim, Dezember 2014
Zwischen 1905 und 1912 entstanden sechs Badehäuser mit Wartesälen und insgesamt 264 Badezellen. Die Anlage zählt zu den eindrucksvollsten Zeugnissen des deutschen Jugendstils. Diese werden in den kommenden Jahren grundlegend instand gesetzt. Architektenleistungen: Dipl.-Ing. Alfred Möller Architekt AHK; Bad Nauheim; Reith Wehner Storch Architekten, Fulda; Tragwerksplanung: BfB · Büro für Baukonstruktionen GmbH.
Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Karlsruhe, November 2014
Die Generalsanierung des BVerfG ist abgeschlossen. Alle Mitarbeiter des Gerichts sind vom temporären Amtssitz zurück in das von Paul Baumgarten entworfene Gebäudeensemble gezogen. Am 12.11.2014 wurde der Wiedereinzug gefeiert. Architektenleistungen: Assem Architekten, Karlsruhe; Fassade: planQuadrat architektur & consulting; Tragwerksplanung: BfB · Büro für Baukonstruktionen GmbH.
Schloss Karlsruhe, August 2014
Am Karlsruher Schloss werden Dächer und Fassaden instand gesetzt. Neben Naturstein-, Tischler-, Dachdeckungs- und Malerarbeiten sind auch Restaurierungsarbeiten an den Natursteinskulpturen und an den schmiedeeisernen Geländern erforderlich. Die Arbeiten kommen gut voran. Teilbereiche sind bereits fertig gestellt und abgerüstet. Gebäudeplanung: BfB · Büro für Baukonstruktionen GmbH
DomRömer Quartier Ffm, August 2014
Im DomRömer Quartier werden bis 2017 auf etwa 7.000 qm 35 Gebäude gebaut. Es entstehen Neubauten und schöpferische Nachbauten / Rekonstruktionen. Tragwerksplanung zu vier Rekonstruktionen: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH.
Bildquelle: DR-GmbH
weitere Infos: www.domroemer.de
Gießhalle der Sayner Hütte, Bendorf, Juli 2014
An der 1823 erbauten und 1844 erweiterten Gießhalle der Sayner Hütte in Bendorf, ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung, sind umfangreiche Instandsetzungsarbeiten erforderlich. Hervorzuheben sind dabei spezielle Reparaturen an den gusseisernen Konstruktionen. Für alle Baumaßnahmen an der Gießhalle erbringen wir, die BfB GmbH, die Leistungen der Gebäude- und Tragwerksplanung (Planung, Ausschreibung und Bauleitung). Derzeit ist der dritte Bauabschnitt in der Ausführung.
Rathausturm, Wilhelmshaven, Mai 2014
Der Architekt Fritz Höger integrierte 1927 in das neue Rathaus einen Turm mit 1 Mio. Liter Wasser Speichervermögen. Das 40 m hohe rechteckige Turmtragwerk besteht aus über die gesamte Gebäudebreite spannenden Eisenbetonrahmen (ausgefacht mit Ziegeln, mit Klinkern verkleidet). Ergebnisse vertiefender Untersuchungen konnten den beschlossenen Abriss verhindern. Instandsetzungsplanung Architekt: GG/A Architekten WHV, Tragwerkplanung: BfB · Büro für Baukonstruktionen GmbH
Schloss Mannheim, Ostflügel, März 2014
In dem nach Kriegszerstörungen teilweise wiederaufgebauten Barockschloss ist die Universität Mannheim untergebracht, die im Ostflügel zwei wichtige Veranstaltungsräume unterhält. Diese werden in den nächsten drei Jahren unter besonderer Berücksichtigung der Denkmalschutzbelange für eine zeitgemäße Universitätsnutzung modernisiert. Architekten: HG Merz, Stuttgart, Tragwerkplanung: BfB · Büro für Baukonstruktionen GmbH
Gauß Schule Pirna, März 2014
Für insgesamt 8,2 Millionen Euro entstand in Passivhausbauweise ein moderner Schulbau für die Gauß Schule in Pirna (einschl. Rückbau benachbarter Plattenbauschule und Neugestaltung der Außenanlagen). Nach der Grundsteinlegung im Juli 2012 erfolgte nach knapp 2 Jahren Bauzeit am 10. März 2014 die Einweihung der Schule. Tragwerksplanung: BfB ∙ Büro für Baukonstruktionen GmbH
Marstall, Altenburg, Oktober 2013
Die aufwändige Instandsetzung der Dächer des Kulturdenkmals ist weit vorangeschritten. Die Summe der Dachflächen beträgt etwa 2.750 qm. Die Dachkonstruktion des westlichen Kopfbaus wurde instand gesetzt. Die des östlichen Kopfbaus wurde nach bauzeitlichem Vorbild neu errichtet. Im Oktober 2013 konnte Richtfest gefeiert werden. Tragwerksplanung: Büro für Baukonstruktionen GmbH
Bezirksrathaus Bad Cannstatt, Juli/Oktober 2013
Am 12. Juli 2013 fand in Bad Cannstatt die offizielle Schlüsselübergabe statt. Bei der Sanierung und Instandsetzung des denkmalgeschützten Gebäudes wurden tiefgreifende statische und brandschutztechnische Aufgaben gelöst. Das Rathaus wurde im Oktober zum Bau der Woche gekürt: www.german-architects.com. Tragwerksplanung: Büro für Baukonstruktionen GmbH